
Gartenhäuser
Wohnen und erholen im Gartenhaus am Wasser
Vorausplanen schützt vor Bauschäden
Besonders beim Bauen in Wassernähe sind einige Kriterien zu beachten, die schon im Vorfeld einbezogen werden sollen. Der Baugrund hier ist feuchter als an vielen anderen Stellen im Garten. Dementsprechend sicher muss das Fundament sein. Eine gute Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist unerlässlich. Vor allem zur Teichseite zu muss das Fundament abgesichert werden. Eventuelle Gefälle sollten berücksichtigt werden. Außerdem muss das Fundament passend zum Gartenhaus gewählt werden und über die nötige Stabilität verfügen. Dabei ist es immer günstig, einen Fachmann zurate zu ziehen, denn es stehen verschiedene Fundamente zur Verfügung, die aber je nach Untergrund gewählt werden sollten.
Holz will richtig gewählt und gepflegt sein
Auch beim Anstrich sollte auf Qualität geachtet werden. Offene Lasuren, die auch die Atmungsaktivität der Hölzer nicht beeinflusst, sind passend für das Gartenhaus am Gartenteich. Trotzdem sollte die Pflege das Holz vor zu hoher Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung, Nässe und Pilzen schützen.
Der richtige Standort muss es sein
Bevor es ans Bauen geht, sollte der Standort genau ausgewählt werden. Neben der Bodenqualität hat auch der Ausblick dabei ein Wörtchen mitzureden. Schließlich möchten Gartenbesitzer einen guten Blick auf den Gartenteich und den Garten haben. Große Fenster- und Türfronten erlauben einen großzügigen Blick auf das Gewässer. Empfehlenswert ist eine kleine Terrasse, die es ermöglicht, bei schönem Wetter direkt am Teich zu sitzen. Sollte das Gartenhaus gleich am Gartenteich gebaut werden, kann ein zweiter Zugang vorteilhaft sein, um den Teich aus verschiedenen Blickwinkeln wahrnehmen zu können. Es lohnt sich, den passenden Standort zu ermitteln, in dem man sich an verschiedene Stellen des Teiches setzt und diesen auf sich wirken lässt.
Die Größe spielt eine Rolle
Natürlich spielt der spätere Verwendungszweck eine Rolle. Soll die Gartenlaube als großzügiger Wohnplatz dienen, in dem man über den Sommer wohnen und leben kann oder ist nur ein Partyraum geplant, der bei kühlerem Wetter Schutz bietet.
Aber auch die Vorschriften entscheiden über die Größe des Gartenhauses am Gartenteich. Nicht jede Größe ist überall zulässig und wird vom Bauamt genehmigt. Einige Gemeinden haben Vorschriften, die zu beachten sind.
Ein Gartenhaus am Gartenteich
Auch der Stil des Gartenhauses sollte berücksichtigt werden. Bei einer modernen Gartenteichgestaltung darf auch das Gartenhaus ruhig etwas ausgefallen sein. Klassische Gärten sollten auch klassische Bauweisen beim Gartenhaus beherbergen. Besonders am Gartenteich ist der Baustil entscheidend und sollte sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Eine kleine Terrasse davor und große Flügeltüren in Richtung Teich machen das Wohnen am Wasser zum echten Erlebnis. Weitere Informationen zum Thema Gartenhaus und Gartenteich sind auf www.gartenhaus-gmbh.de zu finden.